Nicht gut genug? Politische Bildung in freien Kollektiven
Nicht gut genug?
Einladung / open call
*english below
Partizipative Kultur- und Bildungsarbeit 2023
Nicht gut genug?!
Politische Bildung in freien Kollektiven
Wir suchen euch!
Bisher gibt es im B-Side Kultur e.V. kein regelmäßiges Programm zur politischen Bildung. Das möchten wir gemeinsam mit euch ändern und dazu Initiativen und Menschen einladen, sich mit ihren über die Jahre gesammelten Erfahrungen in den unterschiedlichsten Themengebieten einzubringen.
Unter dem Titel „Nicht gut genug?! - Politische Bildung in freien Kollektiven“ können wir mit 10.000 EUR Fördermitteln von Soziokultur NRW verschiedene Workshops und Vorträge veranstalten. Wir wollen diese Veranstaltungen in einem partizipativen Prozess gemeinsam mit euch planen und durchführen. Ziel ist dabei, politische Bildung und kritisches Denken zu stärken und miteinander voneinander zu lernen.
Mögliche Themenbereiche sind:
- Privilegien: machtkritische Selbst- und Fremdeinordnung
Was sind eigentlich Privilegien und Hierarchien? Kann man sie teilen, abgeben oder annehmen? Auf welche Weise entstehen sie? Können wir sie für etwas Positives nutzen? Und wem wird eigentlich (nicht) zugehört?
- (Diskurs-)Räume gestalten und öffnen
Wie können wir soziokulturelle Orte und Diskursräume im Allgemeinen so gestalten, dass auch Menschen miteinander in Austausch treten und voneinander lernen, die oftmals ausgegrenzt werden oder sich sonst nicht begegnen würden?
Was sind die (vermeintlichen) Widersprüche, die uns davon abhalten zu kooperieren und verschiedene Blickwinkel zusammen zu denken? Wie können wir im Diskurs die eigenen und fremden Fehler, Vorurteile und blinden Flecken konstruktiv bearbeiten?
- Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in uns selbst und anderen erkennen und abbauen
Wo haben Ideologien der Ungleichwertigkeit Überschneidungen und/oder gemeinsame Ursprünge? Wir alle kennen viele diskriminierende Stereotypen und haben diese internalisiert - was ziehen wir daraus für Schlüsse und wie bekommen wir eine Veränderung zum Guten hin?
- Grenzen des Sag- und Machbaren
Welche formellen und informellen Grenzen müssen/ sollen Initiativen in der politischen Bildung beachten? Welche konstruktiven und subversiven Handlungsformen kann man unterscheiden? Außerdem: Bei vielen Themen sind sich große gesellschaftliche Gruppen anscheinend schon einig – bei anderem noch nicht. Warum ist das so?
Wenn ihr Lust habt, etwa in diese Richtungen einen Vortrag oder Workshop zu organisieren oder Programmideen/ Workshop-Leiter*innen vorzuschlagen, freuen wir uns, von euch zu hören!
Dazu laden wir am Dienstag, den 07.03., um 18 Uhr in der B-Side (Am Hawerkamp 29) zu einem offenen Treffen ein, um Ideen und Konzepte dazu zu besprechen. Bereits ab 17 Uhr wird die Tür offen sein und wir wollen warmes Essen* vorbereiten. Daher meldet euch bitte kurz per Mailzu den Fragen (gerne stichpunktartig):
- Mit wie vielen Menschen wollt ihr kommen (wegen Essensplanung)?
- Welche Workshops und Vorträge zu welchen Themen wollt ihr oder könnt ihr umsetzen?
- Inwieweit könnt und möchtet ihr in der Organisation eingebunden werden?
- Welches Budget wird jeweils für die Workshops und Vorträge benötigt?
- Habt ihr Wünsche, zu bestimmten Themengebieten mehr Wissen zu erlangen? Könnt ihr potentielle Workshop-Leitende / Vortragende empfehlen?
an gutgenug@(Spamschutz)b-side.ms an. [ (Spamschutz) bitte löschen]
Wir freuen uns auf viele Ideen und Austausch.
Wenn ihr nicht kommen könnt oder wollt, meldet euch trotzdem gern mit euren Wünschen bei uns - und wir gucken, was wir tun können.
*Alles vegan - bei Unverträglichkeiten gegen bestimmte Lebensmittel bitte melden!
ENGLISCH
Invitation / open call
Participatory education lectures and workshops 2023
Not good enough?! Political education in free collectives
We are looking for you!
Up to now, B-Side Kultur e.V. does not have a regular program for political education. We would like to change this together with you and invite initiatives and people to contribute with their experiences gathered over the years in diverse subject areas.
In our project "Not good enough? - Political Education in Free Collectives" we are able to organize different workshops and lectures with 10.000 EUR funding from Soziokultur NRW. We want to plan and carry out these events in a participatory process together with you. The goal is to strengthen political education and critical thinking and to learn from each other.
Potential topics are:
- Privileges; power-critical self-reflexion:
What are privileges and hierarchies? In what ways do they arise? Can we use them for something positive? And who is actually (not) listened to?
- Designing and opening (discourse) spaces:
How can we design socio-cultural places and discourse spaces in such a way that people who are often excluded or would otherwise not meet can talk to each other and learn from each other? What are the (supposed) contradictions that prevent us from cooperating and thinking different perspectives together?
- Recognizing and dismantling group-based misanthropy in ourselves and others:
Where do ideologies of inequality overlap and/or have common origins?
We all know many discriminatory stereotypes and have internalized them - what conclusions do we draw from this and how do we achieve a change for the better?
- Limits of what can be said and done.
What formal and informal limits must/ should initiatives in political education observe? Which constructive and subversive forms of action can be distinguished? Furthermore: On many topics, large social groups seem to already agree - on others, not yet. Why is that?
If you feel like organizing a lecture or workshop in these directions or suggesting program ideas/ workshop leaders, we would be happy to hear from you!
For this purpose, we invite you to an open meeting on Tuesday, March 7, at 6 p.m. in the B-Side (Am Hawerkamp 29) to discuss ideas and concepts. The door will be open at 5 p.m. and we want to prepare warm food*. Therefore, please send us a short email with some info to gutgenug@(SPAMPROTECTION)b-side.ms (delete (Spamprotection); preferably in bullet points):
- With how many people do you want to come (because of food planning)?
- Which workshops and lectures on which topics do you want or can you realize?
- To what extent can and would you like to be involved in the organization?
- What budget is needed for the workshops and lectures?
- Do you have wishes to gain more knowledge on certain topics? Can you recommend potential workshop leaders / speakers?
We are looking forward to many ideas and exchanges.
If you can't or don't want to come, please contact us with your wishes - and we'll see what we can do.
*Everything is vegan - please let us know if you have any food intolerances!