Kultur als Alternative zu Kommerz


Es geht wieder los: Das 9. B-Side Festival steht vor der Tür!

Dieses Jahr sind wir wieder in der B-Side am Mittelhafen und im Hansaviertel! Ganz nach dem Motto B-together, B-loved – B-Side! möchten wir dieses Jahr ganz besonders die Gemeinschaft, Begegnung und Empathie feiern. Zusammen schaffen wir über den 19. und 20.
September
 hinweg einen Ort, an dem wir gemeinsam kreativ werden können.

Du willst mit deiner Kunst, deinen Texten oder mit deinem Workshop Teil des bunten Programms werden? Deine Musik darf auf gar keinen Fall fehlen? Oder du hast eine spannende Idee, auf die wir bisher noch gar nicht gekommen sind? Dein Beitrag passt zu unserem Motto? Super! Dann bewirb dich bis zu dem 11. Mai auf unserem Bewerbungsportal!

Wichtig: Das B-Side Festival ist ein eintrittsfreies, komplett ehrenamtlich organisiertes Festival, das seit 2016 versucht, einen Gegenpol zu typischen kommerziellen Musikveranstaltungen zu gestalten. Die konkrete Budgetierung des Festivals ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen, jedoch können wir zur Zeit noch nicht mehr als eine Aufwandsentschädigung zusagen. Wir geben aber unser bestes, hier noch mehr für euch rauszuholen :)



B-together, B-loved – B-Side! :

B-Side Festival 2025

Alle Informationen zum diesjährigen B-Side Festivals findest du auf der Webseite des Festivals.

Dort findest du das Programm und Möglichkeiten, wie du dich selbst jetzt noch einbringen kannst.

Wir freuen uns auf dich!

Die Festival-Organisation erfolgt durch ehrenamtliche Aktive, die kollektiv den Rahmen gestalten. Es wird ein breites Programm geboten, von Musik über Ausstellungen bis hin zu Workshops und Theateraufführungen. Kooperationen mit lokalen Partnern, Initiativen und Vereinen sind entscheidend, um das Angebot zu bereichern und ein Erlebnis für alle zu schaffen.

Das B-Side Festival ist ein dynamisches Beispiel für partizipative soziokulturelle Praxis, das durch Zusammenarbeit, Gemeinschaft und Vielfalt geprägt ist. Es schafft einen Raum für Kultur, Bildung und Austausch, der von unten nach oben gestaltet wird. Das Festival bringt Menschen verschiedener Hintergründe zusammen, um gemeinsam Kultur zu erleben und zu gestalten.