B-Side Kultur e.V.:

Hansawerkstatt

Rettet die Hansawerkstatt!

Jede Spende zählt.

Die Hansawerkstatt ist akut bedroht. Damit wir die Werkstatt noch bis Ende diesen Jahres 2025 und darüber hinaus betreiben können, sind wir auf Spenden angewiesen. Hier kommst du zu unserer Crowdfunding Kampagne:

Vielen Dank für deinen Beitrag.

Wir sind die Hansawerkstatt (HW)

Ein Arbeitskreis des B-Side Kultur Vereins- ein selbstverwaltetes gemeinnütziges Kollektivprojekt am Münsteraner Mittelhafen.

Die Hansawerkstatt bietet Raum, Werkzeug und know how um Altes zu reparieren und Neues zu kreieren.

Seit Februar 2025 haben wir die Türen der Werkstatt geöffnet und
starten mit einem regelmäßigen Programm:

  • Holzwerkstatt:

    • Maschineneinführungskurse, alle zwei Wochen Freitags 16-18h
    • Offener Werkstattnachmittag, jeden Mittwoch von 15-19h
  • Repaircafé für Elektrokleingeräte, Textilien und Holzgegenstände:
    • mit Café und Kuchen, zweiter Donnerstag im Monat 16-19h
  • Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt
    • Offenes Angebot, jeden zweiten Montag 17-20h


Zusätzliche Angebote findest du immer aktuell, hier weiter Unten oder im B-Side Kalender unter
Veranstaltungen.

Hier noch ein paar hilfreiche Infos:

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Übersicht über die Finanzierung der Werkstatt

-

Wichtig ist uns

  • Wissen und Fertigkeiten teilen: Wir legen großen Wert darauf, uns gegenseitig neues Wissen und handwerkliche Fähigkeiten zu vermitteln. So stärken wir uns gegenseitig, bauen Wissenshierarchien ab, ermöglichen stressfreies Lernen in angenehmer Atmosphäre, erleben Selbstbewusstsein in der Weitergabe eigenen Wissens und bieten Hilfe zur Selbsthilfe.
  • Machtstrukturen und Privilegien kritisch hinterfragen: Wir setzen uns mit gesellschaftlichen Privilegien und verinnerlichten Machtstrukturen auseinander und setzen diesen aktiv etwas entgegen. Fehlerfreundlich, aber bestimmt gegen Ausgrenzung und Diskriminierung, für ein weltoffenes Miteinander.
  • Partizipative Strukturen gestalten: Wir arbeiten nach partizipativen Prinzipien. Das bedeutet, dass jedes Kollektivmitglied bei uns aktiv an Entscheidungen und Prozessen teilhaben kann. Jede Stimme zählt und alle haben die Möglichkeit, ihre Ideen und Anliegen einzubringen.
  • FLINTA*-Empowerment: Wir bieten Räume, in denen FLINTA*-Personen ihre handwerklichen Fähigkeiten ausbauen und sich selbst stärken können. Damit wollen wir strukturelle Ungleichheit in einer traditionell männlich dominierten Branche reduzieren und zum Abbau von Geschlechterstereotypen beitragen.
  • Konsumkritik und Postwachstum: Wir hinterfragen den Konsumzwang und setzen aktiv auf Nachhaltigkeit durch Reparieren statt Wegwerfen, Selbermachen statt Kaufen und gemeinsames Handeln statt Isolation. So fördern wir Selbstwirksamkeit und bieten umweltverträglichere Alternativen.

Da wollen wir hin

In Zukunft wird es noch mehr Nutzungsmöglichkeiten und ein breites Angebot in Form von Workshops, Thementagen und Seminaren geben.

Dafür steht folgendes zur Verfügung:

  • Eine geräumige, gut ausgestattete Holzwerkstatt
  • Ein kleinerer Raum mit einer gut ausgestatteten Metallwerkstatt
  • Equipment für ein Fahrradreparatur-Angebot und ein Repair-Café (Elektro, Textil, Holz)
  • Ein 3D-Drucker
  • Eine CNC-Fräse

Wir sind offen für Kooperationen mit privaten und öffentlichen Trägern wie z.B. Schulen, Jugendeinrichtungen, der Handwerkskammer und Organisationen, Initiativen und Gruppen, die an sozialen und ökologischen Wandel arbeiten.

Unser Angebot soll weiterhin auf einem Solidarprinzip basieren: Nutzer:innen spenden was sie können. Sodass Menschen die mehr Ressourcen besitzen anderen Menschen, denen weniger finanzielle Mittel zur Verfügung stehen die Nutzung der Werkstatt ermöglichen.


Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit die Hansawerkstatt für einzelne Tage zu mieten.

-

So hat alles angefangen


Die Idee der offenen Werkstatt, die heute den Namen Hansawerkstatt trägt, entstand aus einer Bürger:innen-Initiative, die sich im Rahmen des https://hansaforum-muenster.de gründete und durch dieses finanziell gefördert wurde.

  • Anfangs wurden dafür die Räumlichkeiten im alten B-Side-Gebäude, "Hillspeicher" am Hafen genutzt, zum gemeinsamen Werkeln, Bauen, Austauschen und Entwickeln.
  • 2021 ist der Kreis Hansawerkstatt offiziell Teil der B-Side geworden und zog mit vielen anderen Initiativen aus dem Gebäude am Hafen in die Zwischennutzung am Hawerkamp. Dort wurde eine kleine Werkstatt eingerichtet, die leider aus Brandschutzgründen nie eröffnen konnte. Somit wurde sich auf den Aufbau der offenen Werkstatt in den zukünftig neuen Räumen im alten Hillspeicher konzentriert.
  • 2023 wurde die Hansawerkstatt Teil des gemeinnützigen B-Side Kultur e.V.
  • 2024 zog die HW dann endlich in die neuen Räume der B-Side am Mittelhafen. Der ehrenamtliche Arbeitskreis Hansawerkstatt ist seitdem mit Einrichtung und Aufbau der Werkstatt beschäftigt.
  • Seit Mitte 2024 gibt es zwei Teilzeitstellen um das ehrenamtlich arbeitende Kollektiv zu entlasten und eine kontinuierliche Betreuung des Werkstattangebots und die Verwaltung des Projekts zu gewährleisten.
  • In der zweiten Jahreshälfte 2024 fanden in den Räumen der Hansawerkstatt im Rahmen der Bauarbeiten für die Einrichtung der B Side Möbelbauworkshops statt, die vom Arbeitskreis Interior organisiert und durchgeführt wurden. Diese waren offen für alle Interessierten, mit und ohne Vorkenntnisse.
  • Seit Februar 2025 hat die Hansawerkstatt die Türen geöffnet und bietet Veranstaltungen für die Öffentlichkeit an.

Lust mitzumachen?

Wenn auch du Lust hast mit uns gemeinsam die Hansawerkstatt zu gestalten, dann komm zum nächsten Neueinsteiger:innen-Treffen. Diese finden zwei mal im Jahr statt (Frühling/Herbst). Termine findest du weiter Unten und unter Veranstaltungen.

Das nächste Neueinsteiger:innen Treffen veranstalten wir am Dienstag den 14.10.2025 von 18-20h in der Hansawerskatt.

Hier ein paar Infos vorab zu unserer Struktur:

Willkommen in der Hansawerkstatt

Willst du in der Zwischenzeit schon mit uns Kontakt aufnehmen, dann wende dich bitte an die jeweilige Arbeitsgruppe, die (am ehesten) deinem Interessensfeld entspricht:

sm.edis-b@ttatskrewdarrhaf

sm.edis-b@riaper

sm.ediS-B@ttatskrewzloH

sm.ediS-B@CNC-D3

sm.edis-b@ttatskrewllatem

sm.edis-b@ttatskrewasnah-rp

Wir freuen uns auf DICH!


Auch bei allen anderen Anliegen kannst du uns per Mail kontaktieren:

sm.edis-b@ttatskrewasnah

Immer up to date:

Unser Instagram-Kanal

Spenden kannst du hier:
Spende an die Hansawerkstatt

Vielen Dank für Deine Unterstützung!

"-"

Aktuelle Angebote der Hansawerkstatt

 

 

                
                
                 
            
 

 

                
                
                 
            
 

 

                
                
                 
            
 

 

                
                
                 
            
 

 

                
                
                 
            
 

 

                
                
                 
            
 

 

                
                
                 
            
 

 

                
                
                 
            
 

 

                
                
                 
            
 

 

                
                
                 
            

Hier die aktuellen Angebote und Workshops der Hansawerkstatt auf einen Blick. Bitte beachtet, das ihr euch für einige Angebote ggf. anmelden müsst.

Glossar

  • FLINTA*: Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nicht-binäre, trans und agender Personen.
    Das * steht für alle vielfältigen bunten und kreativen Geschlechtsidentitäten über den genannten hinaus.