-
Fr. 05. Sep. 2516:00 - 20:00
Workshop

B-Side
Sex On Stage - Modul 1

Eine selbstreflexiv-künstlerische Auseinandersetzung mit der medialen Darstellung von Intimität, Erotik und Sexualität

Intimität, Erotik und Sex auf der Bühne, im Film, in der Literatur....

Und was passiert dann in unseren Köpfen und mit unserer eigenen Intimität, Erotik und Sexualität, wenn wir das Ganze konsumieren?

Der 6-teilige Workshop versucht eine gemeinsame, biographische wie aktuelle Spurensuche: Was haben unsere eigenen Gefühlswelten, Vorstellungen und Begierden mit der Gesellschaft zu tun, in der wir leben?

Bei der künstlerischen Erkundung verschiedener Aspekte von Intimität, Erotik und Sexualität mittels von den Teilnehmer:innen mitgebrachten Beispielen experimentieren wir mit Methoden und Übungen aus den Bereichen Theater, Performance und Selbsterfahrung.

Begleitet werden die Workshops von einem interdisziplinären Team mit Expertisen in den Bereichen Kunst- und Theaterpädagogik, Sozialanthropologie, Traumapädagogik, Performancekunst, Psychologie und systemische Mediation.

Kleiner Appetithappen und unsere Inspiration: "Hook up" Harold and Maude (extern auf YouTube.com)

Termine:

MODUL 1 (Kick Off) - Freitag, 5. September 16:00-20:00 Uhr (mit dem lust:kunst Team)
Kennenlernen der Teilnehmenden, Vorstellung Konzept, Etablieren Accountability Space

MODUL 2 (Workshop) - Samstag, 6. September 11:00-15:00 Uhr (Annika Strauss)
Thematische Einführung, Arbeit mit den von den Teilnehmenden mitgebrachten medialen Darstellungen

MODUL 3 (Workshop) - Freitag, 12. September, 16-20:00 Uhr (Martje Kohlhoff)

Übungen zur Grenzwahrnehmungen und Selbstausdruck: Körper, Psyche und Sexualität, Reflexion zu eigenen Sichtweisen zu Intimität, Erotik und Sexualität im Kontext von Gesellschaft und soziokulturellen Aspekten

MODUL 4 (Workshop) - Dienstag, 23. September, 16:00-20:00 Uhr (Matou Michael Schmalz)
Annäherung an Sexualität und Performance von Sexualität über die Methode Somatic Playfighting

MODUL 5 (Workshop) - Mittwoch, 1. Oktober 16:00-20:00 Uhr (Anna Stern)
Performance-Art, Erforschung und Inszenierung ausgewählter Aspekte von Intimität auf der Bühne

MODUL 6 (Finish) - Sonntag, 5. Oktober; 11:00-15:00 Uhr (Annika Strauss)
Abschlusspräsentation (optional öffentlich in der B-Side) mit Abschlussreflexion

Freiwillige Beiträge:

Mit den angemeldeten Teilnehmer:innen möchten wir auf freiwilliger Basis ein basales Catering organisieren, das Wasser, Kaffee, Tee, Kekse und ggf. etwas Obst beinhaltet. Hierfür würden dann je nach Selbsteinschätzung Kosten zwischen 10-30 Euro pro Teilnehmenden für die gesamte Workshopreihe anfallen. Die Workshop-Reihe ist ansonsten kostenlos!

Hinweis:

Zum ersten Termin bitten wir die Teilnehmer:innen ein Beispiel für die mediale Repräsentation von Sexualität, Intimität oder Erotik auf der Bühne, im Film, oder in der Literatur (Romane, Comics o.ä.) mitzubringen. Bitte wähle ein Beispiel aus, das Dich fasziniert, berührt, auf eine angenehme oder anregende Art und Weise irritiert und/oder das Du besonders lust- oder freudvoll findest.

Anmeldung:

Wenn Du teilnehmen möchtest, melde Dich bitte über das folgende Formular an:

Anmeldeformaular (extern bei ethnologix.de)

Falls Du Fragen hast, kannst Du Dich sehr gerne an uns wenden:

Unser Team:

Dr. Anna Stern

Dr. Anna Stern - Kunstpädagogin, Performance Artist. (www.annastern.de)

Matou Michael Schmalz

Matou Michael Schmalz - Dipl.-Sozialpädagoge / Dipl. Sozialarbeiter, Paar- und Sexualberater, Traumapädagoge, Performancekünstler. (www.matou-coaching.de)

Martje Kohlhoff

Martje Kohlhoff - Psychologin M.Sc., Psychologische Psychotherapeutin i.A.

Dr. Annika Strauss

Dr. Annika Strauss - Theaterpädagog:in, Sozialanthropolog:in

Thomas Oelschläger

Thomas Oelschläger - Dipl.-Pädagoge, Systemischer Berater, Supervisor, Dozent für systemische Beratung/SG

Jana Holtkamp

Jana Holtkamp - Sozialpädagogin B.A., Mediatorin & pädagogisch-therapeutische Beraterin i.A.

Reneé Mailänder

Reneé Mailänder - Regisseur:in, Sound Designer:in, Mediator:in i.A.

Das Projekt wird durch das Land Nordrhein-Westfalen und durch Soziokultur NRW gefördert.


B-Side Kultur e.V.