Vereinsstrukturen

Das Engagement im B-Side Kultur e.V. ist grundsätzlich ehrenamtlich. Jedes Jahr engagieren sich neben den aktuell ca. 70 aktiven Mitgliedern auch eben so viele Nicht-Mitglieder freiwillig ehrenamtlich für die Vereinsaktivitäten.

Die B-Side ist ein Bottom-Up Projekt. Alle Angelegenheiten, die die Zuständigkeit der Mitgliederversammlung nicht betreffen, werden in Arbeitskreisen organisiert. Während die Mitgliederversammlung über die allgemeine Ausrichtung und Strategie des Vereins entscheidet, werden in meist wöchentlichen Plena auch konkrete Projekte bearbeitet und das Tagesgeschehen im Vereinsleben und im Vereinsheim organisiert.

Der Verein bietet auch Fördermitgliedschaften an. Weitere Informationen gibt es unter Support oder auf schriftliche Anfrage an kultur@b-side.ms.

Dario Ronge

Plena

Um möglichst viele Personen an Beschlüssen und Entscheidungen partizipieren zu lassen und um die Entscheidungsfindungen mit einem möglichst niedrigschwelligen Zugang zu versehen, finden neben den Mitgliederversammlungen auch regelmäßige offene Plena statt.

Das Plenum dient den unterschiedlichen Arbeitsgruppen als verbindender Ort des gegenseitigen Austauschs, der gegenseitigen Kontrolle und Unterstützung.

Sobald wieder öffentliche Treffen stattfinden können, wird
- an jedem 3. Mittwoch im Monat um 18:00 das Kultur-Plenum stattfinden.

Bis dahin meldet euch gerne unter kultur@b-side.ms .

Satzung

Der Verein verwirklicht durch seine Tätigkeiten selbstlos, ausschließlich und unmittelbar die Satzungszwecke der Förderung der Kunst und Kultur, sowie der Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung.

„Ändert das Leben! Ändert die Gesellschaft! Diese Ideen werden völlig bedeutungslos, wenn kein Raum produziert wird, der dem Neuen angemessen ist.“
Henri Lefebvre

Katarzyna Tasiemska

B-Side Festival

Der B-Side Kultur e.V. veranstaltet in einem offenen Bottom-up Prozess seit 2017 jährlich im September das B-Side Festival im Hansa-/Hafenviertel. Willst du Teil des Teams werden? Dann melde Dich unter festival@b-side.ms.

In zahlreichen, dezentral gelegenen Locations erlebt die Allgemeinheit Kunst und Kultur von über hundert wechselnden Künstler:innen an über 20 Orten. Außerdem lädt der B-Side Kultur e.V. zu vielfältigen Vorträgen und Workshops ein - oft in Kooperation mit anderen Initiativen aus Münster und darüber hinaus. Bühnen finden sich etwa in den Ladenlokalen und den öffentlichen Flächen am Hansaring, im Sozialpalast, auf dem Hansaplatz, in den Hinterhöfen verschiedener Anwohner:innen und an und in der B-Side selbst. So kann der B-Side Kultur e.V. jährlich vielen tausend Gästen ein frei zugängliches soziokulturelles Festival bieten.

B-Side Funk

Die Radio-Sendung „B-Side Funk“ berichtet seit August 2017 über Neuigkeiten im solidarischen Projekt „B-Side“ und die Arbeit des Kulturvereins. Moderiert wird die Sendung von den beiden Mitgliedern Morina Mirconet und Martin Schlathölter und produziert über das medienforum münster e.V.

Die Sendung läuft jeden zweiten Montag alle zwei Monate um 20:04 Uhr im Bürgerfunk bei Antenne Münster und ist im Anschluss ständig in der Mediathek von NRWision nach zu hören.

Martin Schlathölter

Herzensprojekt

In Kooperation mit Kammerflimmern Münster nimmt der Verein auch Livestreams auf. Nach dem großen Vorbild United We Stream sollen unterschiedliche Kulturangebote aus Münster online für die Allgemeinheit verfügbar gemacht werden. Es gibt einen offenen Bewerbungsprozess für Bands oder andere Künstler:innen, denen gerade eine Bühne fehlt.

Du fühlst dich angesprochen? Dann schickt uns einfach eure Idee zu und wir schauen wie wir das mit euch umsetzten können. Eine Kurzbeschreibung zu Deiner Band oder Idee, Promofotos & Social Media Links, einen Technical Rider und die Länge des Auftritts helfen uns, die Umsetzung deiner Idee besser einzuschätzen. Mail an herzensprojekt@b-side.ms

KoPro

Ihr habt es vielleicht schon rumoren gehört: Der B-Side Kultur e.V. hat ein neues Projekt - die “Ko-Programmierung der B-Side”!

In diesem Projekt geht es darum unser Profil zu schärfen und den Kulturbetrieb des Vereins bis zur Eröffnung 2023 zukunftsfähig auszugestalten. Für diese gemeinsame “Programmierung” der B-Side soll es einen Beteiligungsprozess geben, in welchem die Bürger:innen des Viertels und der Stadt das Programm und das Profil des Vereins und seiner Zwecke Kunst, Kultur und Bildung weiter konzipieren und ausarbeiten. 

Wann, wie und wo es mit dem Beteiligungsprozess losgeht, erfahrt ihr hier und auf Insta/facebook.

Habt ihr Fragen oder möchtet an der Vorbereitung mithelfen? Schreibt uns sehr gern an kultur@b-side.ms. Wir freuen uns auf euch!

Weitere Projekte

Neben diesen größten Projekten hat der Kulturverein in den vergangenen Jahren noch zahlreiche weitere Einzelprojekte umgesetzt; darunter Podiumsdiskussionen, Filmvorführungen, Ausstellungen und Konzerte.

Darunter fallen u.A. kulturelle und bildende Veranstaltungen im Rahmen der jährlich stattfindenden internationalen "Wochen gegen Rassismus" oder anderen städtischen Veranstaltungsreihen, Angebote für junge Menschen als auch für Senoir:innen.

Vereinstermine